Noch Plätze frei:

Wochenend-Workshop:
Die Schätze der Natur für den Winter haltbar machen

 26/07/2025 – 27/07/2025    

Die Natur schenkt uns im Sommer – wie aus einem Füllhorn – eine Fülle an essbaren Schätzen.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die Kräuter, Wildfrüchte, Beeren, Pilze oder Wild haltbar machen möchten, um für die kalte Jahreszeit vorzusorgen.

Im Mittelpunkt stehen dabei Methoden, die ohne Strom auskommen – also besonders nachhaltig und unabhängig sind.

Du lernst sowohl traditionelle als auch moderne Techniken zur Konservierung kennen – in Theorie und Praxis. Dazu zählen u. a.:
Dörren, Einwecken, Fermentieren, Räuchern und weitere Verfahren.

Im Preis von 225 € enthalten:
✔️ Alle Materialien
✔️ Seminargetränke
✔️ Kaffee & Kuchen
✔️ Verkostung der im Workshop hergestellten Produkte

Seminarleitung: Ruth und Thomas Zick

Anmeldung per email: zick.thomas@live.com – Danke

Veröffentlicht unter Kochkurs, Seminar, Speisepilz, Tipps zur Zubereitung von Speisepilzen | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Mitbringsel von der Forschungsreise nach São Tomé

Wir haben im Übergangsbereich von verwilderten Plantangen zum Urwald auf etwa 1200 Höhenmeter Sarophorum palmicola und Aspergillus dykowskii auf Theobroma cacao (Kakaobohnen) gefunden (Siehe dazu Dr. Dennis Desjardin’s Arbeit zu GG II (2006) und später mit Dr. Brian Perry zu GG III).

Aspergillus dykowsii ist eigentlich aus Südostasien bekannt. Haben die Portugiesen bei der Kolonialisierung der Insel diese Art mit eingeschleppt? Interessante Frage…..

Veröffentlicht unter Keine Kategorie | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Pilze haben manchmal lautmalerische Namen

So zum Beispiel der Filzige Langfüßler (Helvella villosa) der sich vom Langstieligen Langfüßler (Helvella marcopus) durch die glatten, breit elliptischen Sporen mit nur einer großen Guttule unterscheidet.

Ein Fund in der Nähe vom Walchensee heute

 

 

 

 

Die filzig raue Oberfläche entsteht durch Hyphenbüschel.

Veröffentlicht unter Keine Kategorie | Schreib einen Kommentar

Die ersten Röhrlinge sind da

Vermutlich wegen der Kältewelle im April/Mai und den ergiebigen kalten Regenfällen der letzten Tage erscheinen jetzt schon einige Röhrlinge. 

Hier ein flockenstieliger Hexenröhrling (Neoboletus erythropus)

Veröffentlicht unter Speisepilz, Wetter und Pilze | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Unser Veranstaltungsprogramm für 2024 und 2025 ist online

Ihr habt Euch für 2024 oder 2025 vorgenommen tiefer in die Materie der Pilze einsteigen? Mehr über Gattungen und Arten erfahren? Oder habt Ihr Euch sogar vorgenommen, Eure Leidenschaft auf solidere Beine zu stellen? 

Lasst euch von unserm Veranstaltungsprogramm inspirieren

Veröffentlicht unter Seminar | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

Wie Phönix aus der Asche

Bei einer unserer mykologischen Exkursionen im November auf La Palma haben wir direkt am Parkplatz in der Vulkanasche spezielle Erbsenstreulinge gefunden (Pisolithus alba). Mykorrhiziet mit Eucalyptus und braucht/liebt wohl Schwermetalle… 

… wir haben von einer Kostprobe daher Abstand genommen.

Veröffentlicht unter Raritäten | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Schwere Gewitter und Regen

Nach der langen Trockenheit hat es die letzten Tag doch bei uns im Allgäu punktuell erheblichen Niederschlag gegeben. Ungeduldig haben wir heute gleich mal die Lage im Wald inspiziert. Nun ja, es wird wohl noch gut eine Woche brauchen bis es soweit ist ….. ein paar kleine Nablinge trauenten sich schon raus.

Veröffentlicht unter Wetter und Pilze | Schreib einen Kommentar

Weiterer Termin in 2023

Heilpilzworkshop mit Ruth E. Zick

Wochenende 27. / 28. Mai 2022

Rotrandige Baumschwamm

Seminarleitung: Heilpraktikerin und Myktotherapeutin Ruth Zick

Die Lehrinhalte beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Abschnitte und eine Exkursion. Der Workshop soll die Bandbreite der Mykotherapie und den heutigen Stand der wissenschaftlichen Studienarbeiten vermitteln. Den Teilnehmern werden ausführliche Heilpilzporträts vorgestellt sowie die Anwendung von Heilpilzen als Tee, Tinkturen, Salben u.v.m. für die Hausapotheke. Die Einsatzmöglichkeiten für Tiere soll auch nicht zu kurz kommen. Preis inkl. Lehrmaterial, Seminargetränke, Kaffee und Kuchen pro Person 225 € -Maximal 12 Teilnehmer.
Anmeldung per email: zick.thomas@live.com – Danke.

Veröffentlicht unter Baumpilz, Seminar | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

In 2023 wieder: 3-Tages Seminar Gattungslehre vom 4. bis 6. August

In diesem 3-tägigen Modul werden die wichtigsten Pilz-Gattungen unserer  heimischen Wälder vorgestellt. Das Seminar baut didaktisch auf den Veranstaltungen Schwammerl 1 und 2 auf, kann aber auch separat gebucht werden.

Es sind vor allem die Gattungen, die für die Ausbildung und die Prüfung zum Pilzberater der BMG e.V. erlernt werden müssen. Die relevanten Gattungen sind in den Ausbildungsinhalte der BMB e.V . hinterlegt. Preis pro Person 195 € (inklusive Pausensancks, Kaffee&Kuchen), Seminarleitung: Thomas Zick, Anmeldung per email: zick.thomas@live.com

Veröffentlicht unter Pilzberatung, Seminar | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Endlich Regen

Das nasskalte Wetter der letzten Tage gab vielen Pilzen genügend Feuchtigkeit zur Ausbildung von Fruchtkörpern.

Hier einige Impressionen aus dem bayerischen Wald.

Veröffentlicht unter Speisepilz, Tödlicher Giftpilz | Schreib einen Kommentar